Scandlines Hybridfähre Copenhagen vom Wind angetrieben
Scandlines Fähre Copenhagen mit Norsepower Rotorsegel Rostock, 19. August 2020
Die Passagiere an Bord der Scandlines Hybridfähre Copenhagen erhalten fortan ein extra Erlebnis für ihren Standard Ticketpreis, wenn sie nach dem Lockdown wieder reisen. Die Fähre wurde nämlich mit einem Rotorsegel ausgestattet. Die Erfahrung, mit einer Fähre, die teilweise durch Windenergie angetrieben wird, unterwegs zu sein, ist nach wie vor etwas ganz Besonderes.Ende Mai wurde ein Rotorsegel des finnischen Unternehmens Norsepower auf der Copenhagen, die zwischen Rostock in Deutschland und Gedser in Dänemark verkehrt, installiert. Die Installation erfolgte im Rahmen des von der EU finanzierten Wind Assisted Ship Propulsion (WASP, dt. windunterstützte Antriebstechnologie für Schiffe) Projekts, das Ende 2019 mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, fünf windunterstützte Antriebseinheiten auf einer Reihe unterschiedlicher Schiffe zu installieren, die in der Nord- und Ostsee verkehren, um windunterstützte Antriebstechnologien zu testen, zu validieren und deren Marktdurchdringung zu ermöglichen. Es wird erwartet, dass diese Systeme die CO2-Emissionen durchschnittlich um 4-5 Prozent reduzieren werden. Bei optimalen Windverhältnissen rechnet man mit einer Reduzierung von mehr als 20 Prozent.
Seit der Installation des Rotorsegels sind mittlerweile ein paar Monate mit täglichem Betrieb auf der Copenhagen vergangen, und die ersten Eindrücke der Besatzung, des Kapitäns und der Passagiere zu der Technologie liegen vor.
Das für das Rotorsegel (42 Tonnen) notwendige Stahlfundament (21 Tonnen) wurde während eines geplanten Werftaufenthalts im November 2019 montiert. Die Installation des 30 Meter hohen Norsepower Rotorsegels selbst erfolgte während eines nächtlichen Aufenthalts im Überseehafen in Rostock.
Dies war von wesentlicher Bedeutung, wie Alan Bach, Seniorkapitän der Copenhagen, erklärt: "Wir konnten nahezu alles innerhalb der kurzen verfügbaren Zeit von nur wenigen Stunden abschließen. Dies war von wesentlicher Bedeutung, da wir rund um die Uhr unterwegs sind. Jeder Dienst- oder Umsatzausfall ist natürlich kritisch für unseren Fährbetrieb."
Ein weiterer wichtiger Teil des WASP-Projekts ist die Überwachung und Validierung der Ausstattung und der Leistung selbst. Scandlines‘ COO Michael Guldmann Petersen äußert sich zu diesem Punkt wie folgt: "Wir erwarten eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 4-5 Prozent, was eine nicht unwesentliche Menge ist. Wenn alles gut geht, werden wir weitere Installationen zukünftig in Betracht ziehen. Wir sind sehr froh darüber, dass das System vollständig automatisiert ist und wir rechnen mit keinen großen technischen Problemen. Der letzte Betriebsmonat verlief recht glatt und wir können erkennen, dass sich dieser Trend während des Testzeitraums fortsetzt."
Auch der NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V., der schon seit vielen Jahren eng mit Scandlines zusammenarbeitet, um den ökologischen Fußabdruck der Reederei zu verbessern, ist mit den veranlassten Maßnahmen sehr zufrieden.
"Dies sind großartige Neuigkeiten für das Klima und die Umwelt. Der NABU ist erfreut darüber, tatsächliche Veränderungen in Folge der ehrgeizigen Ankündigungen von Scandlines zu sehen. Scandlines treibt die Idee der Dekarbonisierung der Schifffahrt voran und ist Pionier auf dem Gebiet grüner Technologien", so Sönke Diesener, Referent Verkehrspolitik des NABU Berlin.
Die Tatsache, dass diese Installation auf einer Fähre angebracht ist, macht sie besonders interessant und wichtig für die Region. Die Fähre ist einer der wenigen Orte, an dem eine Schnittstelle der Schifffahrt mit der breiten Öffentlichkeit besteht. In diesem Zusammenhang findet eine vollständig andere Unterhaltung statt: Für was wird dieser Zylinder verwendet? Wie funktioniert er? Warum ist er hier?
Tuomas Riski, Norsepowers CEO, sagt: "Scandlines kann beachtliche Erfolge bei der Investition in neue, saubere Technologien vorweisen, die die CO2-Emissionen ihrer Flotte reduzieren. Die Möglichkeit, durch das Norsepower Rotorsegel Wind gemeinsam mit der hydrodynamischen Optimierung des Schiffsrumpfes und einem elektrischen Hybridantriebssystem mit einem batteriebetriebenen Energiespeicher zu nutzen, macht die Copenhagen zu einer der energieeffizientesten Fähren weltweit."
Die Möglichkeit, eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung im Schifffahrtsbereich zu präsentieren, ist von großer Bedeutung - insbesondere vor dem Hintergrund der Dekarbonisierungs-Strategie der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 50 Prozent bis 2050 verglichen mit dem Niveau von 2008. Die Schifffahrt ist somit die erste globale Industrie mit einem derartigen Ziel. Windantriebstechnologien sind ein sehr sichtbares Statement einer Reederei zu ihrem Engagement für die Dekarbonisierung der Schifffahrt.
Über Scandlines
Scandlines steht als Symbol für eine historische und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark. Scandlines betreibt zwei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität sowie mit einer grünen Vision für die Zukunft.Das Kerngeschäft sind effiziente und zuverlässige Transportdienstleistungen für sowohl Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Fokus steht dabei, Mehrwert für die Kunden an Bord der Fähren sowie in den Scandlines-Shops an Land zu schaffen.
Mit mehr als 41.500 Abfahrten verteilt auf 8 Fähren transportierte Scandlines 2019 insgesamt 7,2 Millionen Passagiere, 1,7 Millionen Pkw und ca. 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.
Weitere Informationen zu Scandlines finden Sie unter www.scandlines.de. Informationen zu Scandlines’ grüner Agenda, die Hand in Hand mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) (Sustainable Development Goals - SDGs) für eine bessere und nachhaltige Zukunft geht, finden Sie unter https://www.scandlines.de/uber-scandlines/greenagenda
Über das Wind Assisted Ship Propulsion (WASP) Projekt
Das Wind Assisted Ship Propulsion-Projekt (WASP, dt. windunterstützte Antriebstechnologie für Schiffe) wird im Rahmen des Interreg North Sea Europe Programms gefördert, das Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist. Dem Projekt stehen EUR 5,4 Mio zur Verfügung. Das Projekt vereint Universitäten und Anbieter windunterstützter Technologie mit Reedereien, um die operative Leistung verschiedener Windantriebslösungen zu erforschen, zu testen und zu validieren. Dadurch soll Marktdurchdringung für Windantriebstechnologie ermöglicht werden, was zu einem grüneren Nordsee Transportsystem durch Nutzung des erheblichen Windpotenzials der Region beitragen soll. Dies entspricht voll und ganz dem übergeordneten Ziel des Programms, die Entwicklung und Annahme von Produkten, Dienstleistungen und Abläufen zu fördern, um die Ökologisierung der Nordseeregion zu beschleunigen. Scandlines ist Teil des WASP-Projekts.
PM: Scandlines / 19.08.2020, Bilder: gemo-netz