Erste LNG-Schiff-zu-Schiff-Betankung im Hafen Rostock
Rostock, 22. Januar 2020
Die erste seeseitige Betankung eines Schiffes mit Flüssiggas (Liquified Natural Gas, kurz: LNG) im Hafen ist ein wichtiger Meilenstein zur Stärkung des LNG-Cluster in Rostock und ist zur Erweiterung des Angebots im Rostocker Überseehafens essentiell. ROSTOCK PORT dankt dem Hafen- und Seemannsamt Rostock für die Unterstützung und dem Reeder DEME (Dredging, Environmental and Marine Engineering) und LNG-Lieferanten NAUTICOR für das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Hafens.Nach den LNG-Betankungsvorgängen durch Tankfahrzeuge im Überseehafen in den vergangenen Jahren wurde heute erstmalig eine Schiff-zu-Schiff-Betankung erfolgreich abgeschlossen. Umweltfreundlichere Kraftstoffe wie Flüssiggas und eine auf Nachhaltigkeit orientierte Schifffahrt prägen zunehmend den Geschäftsbetrieb im Rostocker Hafen. Ziel des Hafens ist der Aufbau einer LNG-Versorgungsinfrastruktur über Tankstellen und ein Flüssiggasterminal für die Versorgung von Schiffen und LKW. Mit der Eröffnung der LNG-Tankstelle für LKW im Hafenvorgelände Ende letzten Jahres und der Planung eines Small-Scale-Terminals im Überseehafen werden die notwendigen Voraussetzungen zur Etablierung und flächendeckenden Versorgung von Flüssiggas im Verkehrssektor geschaffen.
PM: rostock-port, 22.01.2020 / Fotos: gemo-netz